Klimawandel und Energieknappheit, Pandemie und Verschwörungsdenken stellen unsere Gesellschaft vor eine Zerreißprobe. Um sie zu meistern, ist nicht mehr Technik oder Konkurrenz nötig, sondern Zusammenarbeit und Gemeinsinn. Diese Stärken sind in uns allen angelegt, doch um sie zu fördern, braucht es den richtigen politischen Rahmen. Dieses Buch zeigt, wie das geht: Anhand von Erkenntnissen aus Anthropologie und Sozialpsychologie, Ökologie und Ökonomie erklärt es, warum Gemeinschaft Leben verlängert, wie Kooperation gelingt und warum individuelle Freiheit nur in Gesellschaften gedeihen kann, die einen gemeinsamen Konsens finden.
Ulrich Schnabel ist ein großer Wurf gelungen – berührend und klug, analytisch und anschaulich liefert er Antworten auf die Zukunftsfrage der Menschheit: Wie gelingt die kollektive Krisenbewältigung im Geist der Freiheit und wie die Kooperation ohne Zwang?
Prof. Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler
Vor Jahren habe ich Ali Mahlodji als Beispiel für die Zuversicht portraitiert. Heute ist er Jugendbotschafter der EU und UNICEF-Ehrenbeauftragter, hat unzählige Business Awards gewonnen und ist in Österreich auch für seinen Podcast FutureOne Heroes über "Mindful Leadership" bekannt. Für diesen Podcast habe ich mit ihm ein ziemlich wildes Gespräch geführt: Es geht um Quantenphysik und Zen-Meditation, die Vereinbarkeit von Muße und Arbeit und um die Frage, was mein 14-jähriges Ich zu all dem sagen würde.
Zu hören auf Spotify oder als Apple Podcast
Zum Nachhören auf die Links klicken
Deutschlandfunk, Kultur heute, (7.1.) in der Serie Denken ohne Grenzen
Saarländischer Runfunk SR3 in der Sendung Aus dem Leben
NDR-Sendung Kultur à la Carte
Bayrischer Rundfunk BR24 Thema des Tages
SWR2 Forum zum Thema Einig, polarisiert oder gespalten?
Hier der Mitschnitt von der Diskussion mit dem SPD-Generalsekretär über Politik und Gemeinsinn auf der Frankfurter Buchmesse
Für die ZEIT-Akademie habe ich das Online-Seminar Zuversicht konzipiert. In drei Stunden erkläre ich die Wissenschaft der Zuversicht, erzähle Geschichten und gebe Praxistipps. Zusätzlich diskutiere ich mit dem Coach Jens Corssen, der Philosophin Natalie Knapp, Annika Rittmann von Fridays for Future, Katharina van Bronswijk von Psychologists for Future und dem Arzt und Kabarettisten Eckart von Hirschhausen über die Kunst der Zuversicht in schwierigen Zeiten. Hier gehts zum Trailer
Anlässlich der Corona-Krise ist die "Zuversicht" wichtiger denn je. Zugleich wirft die Pandemie neue Fragen auf, die in meinem bisherigen Buch nicht berücksichtigt werden konnten. Habe deshalb das Ganze noch einmal überarbeitet. Das Ergebnis ist nun als aktualisierte Version mit neuem Cover erschienen (auch als E-Book).
Prof. Dr. Antonio Damasio, Leiter des Brain & Creativity Institute in Los Angeles, Autor internationaler Bestseller wie "Descartes' Irrtum"
Ulrich Schnabel ist seit über 25 Jahren Wissenschaftsredakteur der ZEIT in Hamburg, zudem ist er als Redner und Moderator tätig. Er studierte Physik und Publizistik und bringt gern unterschiedliche Wissens- und Gesellschafts-Perspektiven zusammen. Seine Arbeit wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, seine Bücher wie Muße , Zuversicht oder Die Vermessung des Glaubens wurden zum Teil Bestseller. Zuletzt erschien von ihm "Zusammen. Wie wir mit Gemeinsinn globale Krisen bewältigen".
Näheres zur Person
Lesung und Diskussion im Rahmen der Reihe "Zu Gast auf dem Sofa".
19:30 Uhr, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Bibliothek
Die künstliche Intelligenz wird immer klüger – und der Mensch fragt sich: Versteht sie überhaupt, was sie da rechnet? Und was heißt das eigentlich – die Welt verstehen?
Für Anfragen zu Lesungen, Vorträgen oder anderen Veranstaltung finden Sie hier Kontaktadressen.
Oder wenden Sie sich an meine Referentenagentur, die Sie gerne in organisatorischen Fragen unterstützt.