Ulrich
Schnabel

Journalist
Autor
Kommunikator

Ulrich Schnabel

Journalist Autor Kommunikator

Ausgewählte Texte

Gegen den Schlagzeilenstress / 20.10.2023

Krieg, Krisen, Katastrophen – überall Schreckensnachrichten: Wie bleibt man in solchen Zeiten informiert, ohne zu verzweifeln?
DIE ZEIT 44/2023

Die KI hält sie nachts wach / 16.03.2023

Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Aber die Europäer schauen bisher nur zu. Ein deutsch-chinesisches Forscherpaar kämpft dafür, dass das nicht so bleibt.

DIE ZEIT 12/2023 

Unsere neue Denkaufgabe / 16.03.2023

Die künstliche Intelligenz wird immer klüger – und der Mensch fragt sich: Versteht sie überhaupt, was sie da rechnet? Und was heißt das eigentlich – die Welt verstehen?   

DIE ZEIT 21/2023

Wenn es drauf ankommt / 22.09.2022

Inflation und Energieknappheit könnten zu Volksaufständen führen, fürchten viele. Doch es kann auch ganz anders kommen.
Der ZEIT-Titel 39/2022  basiert auf dem neuen Buch Zusammen

Was Experten lernen müssen / 21.04.2022

Ihr Wissen ist gefragter denn je, doch häufig dringen sie nicht durch. Was heißt das für die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit?

DIE ZEIT 17/2022

"Menschen denken nicht in Fakten...." / 20.10.2021

".... sondern in Geschichten, sagt der Historiker Yuval Noah Harari. Ein spannendes Gespräch über verhängnisvolle Fortschritte, den Krieg um Daten und stundenlanges Meditieren

DIE ZEIT Nr. 43/2021

Was, wenn der Kollaps kommt? / 29.01.2020

Der Kampf gegen den Klimawandel sei verloren, sagt der Schriftsteller Jonathan Franzen. Manche Forscher behaupten gar, schon in diesem Jahrzehnt breche die Zivilisation zusammen. Zeit, sich mit der Kollapsologie zu befassen.
DIE ZEIT, Nr. 6, 2020

So kommt das Neue in die Welt / 11.09.2019

Was einen Einfall zum Erfolg macht und warum wir an der Zukunft alle beteiligt sind
Eine Titelgeschichte in DIE ZEIT Nr. 38/2019

Was macht uns künftig einzigartig?... / 31.03.2018

... Wenn die Maschinen immer klüger werden? Eine Erkundung der Frage, was der Mensch prinzipiell der Künstlichen Intelligenz voraus hat

DIE ZEIT Nr. 14/2018

Wasser - Das fremde Element / 14.11.2017

Wasser ist farblos, geschmacklos, ein Allerweltsstoff und ziemlich langweilig?
Wenn Sie wüssten!
DIE ZEIT Nr. 47/2017
P.S.: Mehr zu den faszinierenden Wasser-Bildern, mit denen dieser Text illustriert ist, gibt es hier

Im Sternenkino gibts jetzt Ton / 19.10.2017

Astronomen feiern den Beginn einer neuen Ära. Mithilfe von Gravitationswellen konnten sie ein kosmisches Ereignis erstmals sehen und hören. 

ZEIT Nr. 43/2017

Krisenbewältigung: Das Überraschende erwarten / 13.04.2011

Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Dieser Essay geht der Frage nach, wie sie zu bewältigen sind. Antwort: Nur mit einer neuen Art zu denken.

DIE ZEIT Nr. 16/2011

Titel: Eine Religion ohne Gott / 14.03.2007

Der Buddhismus kennt weder Himmel noch Hölle. Nicht das ewige Leben verspricht er, sondern Erlösung durch Selbsterkenntnis. Ein Beitrag zu der 7-teiligen ZEIT-Serie zum Thema Weltreligionen
(DIE ZEIT, Nr. 12/2007)

Physik: Die Botschaft der Unschärfe / 02.11.2005

"Quantenkommunikation" soll die Informationstechnik revolutionieren. Wenn es nur nicht so schwierig wäre, darüber zu reden! Ein Bericht aus dem Quantentrainingslager in Innsbruck
(DIE ZEIT 45/2005)

Knetmasse der Kultur / 09.02.2005

Das Gehirn ist erstaunlich formbar. Musik und Folter, Tsunamis und Postleitzahlen hinterlassen ihre Spuren in den grauen Zellen. Das Wechselspiel von Welt und Hirn können Geistes- und Naturwissenschaftler nur gemeinsam erklären
(DIE ZEIT Nr. 7/2005)
Impressum / Datenschutz