
13.10.2025 - 00.00 Uhr			 - 15.10.2015						
Bregenz		
01.10.2025 - 08.00 Uhr			 - 24.06.2025						
Hannover		
Der Hörsaal tanzt! Nach der Keynote zur Eröffnung des 59. Kongresses für Allgemein- und Familienmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover herrscht dort beste Stimmung . 
Selten hat ein Vortrag so viel Spaß gemacht!
26.09.2025 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Loccum		
Keynote zum Symposium "Resonanz – Transformation – Zuversicht" 
zum 75-jährigen Jubiläum des RPI Loccum
05.09.2025 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Bozen		
Eine Keynote im Spannungsfeld zwischen Politik und Bildung:
Landesrat Philipp Achammer (ganz links) und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (zweiter von links) gerieten auf der Pädagogischen Großtagung der Südtiroler Lehrerverbände ziemlich unter Beschuss.
Da bekam das Thema "Soziale Intelligenz" ungewohnte Aktualität. Doch am Ende war die Stimmung allseits bestens.
28.03.2025 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Hannover		
Vortrag auf dem Verbandsforum Spezial NETZWERKEN 
Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSV)
13:15 Uhr, Werkhof Hannover
12.02.2025 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Berlin		
Impulsvortrag zur Politikwerkstatt "Klima wandelt Arbeit" 
im Bundesarbeitsministerium Berlin
Foto: Thomas Rafalzyk/BMAS
20.11.2024 - 00.00 Uhr			 - 07.12.2015						
Hamburg		
Oder: Was die kollektive von der künstlichen Intelligenz unterscheidet.
Vortrag beim "Treffpunkt Alsterufer" 
15.30 Uhr, Alsterufer 1, PwC Hamburg
Foto: PwC
14.11.2024 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Liechtenstein		
Keynote zum 9. Gutenberger Ethik Forum "Endstation Zukunft?"
17 Uhr, Haus Gutenberg, Balzers (LI)
15.05.2024 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Frankfurt		
Impulsvortrag zum Event "Active Hope" der Okeanos-Stiftung
in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Forschungsinstitut 
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Foto: Antonius Scheffler
07.05.2024 - 00.00 Uhr			 - 07.12.2015						
Langeoog		
Abendvortrag im Rahmen der Psychotherapiewoche der Ärztekammer Niedersachsen 
unter dem Motto Unsichere Zeiten - was nun, was tun? auf der Nordseeinsel Langeoog.
Foto: privat
25.04.2024 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Göttweig / AT		
Keynote zum Kongress  "Das Wesentliche Tun" 
des Forums christlicher Führungskräfte im Benediktinerstift Göttweig (Österreich)
Foto: Christian Ender
17.04.2024 - 00.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Berlin		
14.03.2024 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Online		
Ein Webinar der ZEIT-Akademie, in dem es (unter anderem) darum geht 
- Was zwischenmenschliche Beziehungen für unser Glück und unsere Gesundheit bedeuten
- Was Schwarmintelligenz von Schwarmdummheit unterscheidet
- Warum unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und was uns zusammenhält
18.30 Uhr, Digital, Hier gehts zur Anmeldung
07.03.2024 - 23.00 Uhr			 - 31.10.2021						
Heidelberg		
Kriege, Krisen und Katastrophen dominieren die Schlagzeilen. Wie bleibt man informiert, ohne zu verzweifeln oder zynisch zu werden?
Ein Vortrag über den guten Umgang mit Nachrichten in Krisenzeiten
20 Uhr, DAI Heidelberg, Das Haus der Kultur, Sofienstr. 12
23.02.2024 - 00.00 Uhr			 - 07.12.2015						
Einbeck		
Bei dem – von der St.Alexandri-Stiftung organisierten Vortrag in Einbeck wurde munter diskutiert. Anbei der Bericht der Einbecker Morgenpost über die Veranstatlung
09.11.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Stuttgart / Digital		
Vortrag auf dem Kongreß LEA-Wissenswerte 
des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung (Ba-Wü)
14 - 15.30 Uhr. Hier gehts zur Anmeldung
18.07.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Heilbronn		
.... und was uns zusammenhält.
Vortrag im Rahmen der Bürger-Uni der TUM Campus Heilbronn
Ein Video der Veranstaltung findet sich hier (der eigentliche Vortrag beginnt bei Min. 8)
11.05.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Dresden		
Vortrag und Diskussion auf dem Symposium "Zusammen groß"
des Dresdner Nachhaltigkeitsfestival DEAR FUTURE
19.00 Uhr, Kulturpalast Dresden
05.04.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Münster		
Der Vortrag an der FH Münster rief ein lebhaftes Echo hervor.
Einen Bericht von der Veranstaltung gibt es hier
Foto: Janine Martschinske
08.02.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Online		
Ein Zoom-Gespräch mit den Freunden der ZEIT über Gemeinsinn, die Rolle der Politik 
und warum ein gutes Verhältnis zum Nachbarn glücklicher macht als ein neues Sofa
19 Uhr, via Freunde der ZEIT, online
02.02.2023 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Wien		
23.10.2022 - 06.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Frankfurt		
Von der Buchvorstellung im ARD Forum auf der Frankfurter Buchmesse 
gibt es hier einen Video-Mitschnitt (ab Min. 26)
22.10.2022 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Frankfurt		
28.09.2022 - 00.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Barcelona		
Über die Kunst, Wissenschaft einem großen Publikum zu vermitteln. 
Impulsvortrag (in engl.) auf dem EPOC-Jamboree in Barcelona
22.09.2021 - 18.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Salzburg 		
Vortrag und Podiumsdiskussion beim Informationstag des Österreichischen Netzwerks für Gesundheitsförderung. 
20 Uhr, Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil
02.06.2021 - 22.00 Uhr			 - 04.06.2021						
Goldegg / Österr.		
Vortrag im Rahmen der "Goldegger Dialoge" auf Schloss Goldegg (nahe Salzburg).
Zum Nachhören auch als CD oder DVD bestellbar. 
07.09.2020 - 22.00 Uhr			 - 12.09.2015						
St. Gallen / CH		
Kamingespräch an der Hochschule St. Gallen im Rahmen der Veranstaltungsreihe HSG Highlights für Manager
07.02.2020 - 23.00 Uhr			 - 12.09.2015						
Hamburg		
Moderation bei der "Langen Nacht der Weltreligionen" im Thalia Theater Hamburg. 
Hier gibt es Impressionen des Abends
28.11.2019 - 23.00 Uhr			 - 29.11.2019						
Innsbruck		
Auf großer Bühne erklärte Ulrich Schnabel 500 begeisterten Zuhörern im Rahmen des izpt-Kongresses 2019 in Innsbruck die neurobiologischen Mechanismen von Angst und Zuversicht. Das  (von Viktor Frankl entlehnte) Motto: "Trotzdem Ja zum Alltag sagen"
Foto: Gerhard Weiß
29.10.2019 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Lüneburg		
In ungewohntem Ambiente: Zum Auftakt der "WandelNacht" im Kloster Lüne sprach der Wissenschaftsjournalist und Autor ausnahmsweise einmal vor lauter Heiligen. Selten wurde in der Klosterkirche so laut und herzlich gelacht.
Foto: Tina Hueske
24.10.2019 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Twistringen 		
"Vergnügliche Hirnforschung im Selbstversuch" – das schreibt die Kreiszeitung über den Vortrag zum 100-jährigen Bestehen der VHS im Landkreis Diepholz. Dem Publikum seien "nüchterne Fakten und viel Witz" geboten worden, "unterhaltsam verwoben und gespickt mit vergnüglichen Aha-Erlebnissen"
12.06.2019 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Mariensee / Hannover		
Im Kloster Mariensee sprach Ulrich Schnabel auf Einladung des Hanns-Lilje-Forums über Muße, Zuversicht und die Entdeckung der inneren Freiheit
Foto: Hanns-Lilje-Stiftung / Jens Schulze
06.06.2019 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Köln		
Auf dem Kölner Philosophiefestival phil.cologne diskutierten Hartmut Rosa und Ulrich Schnabel über die Frage "Woher kommt die Zuversicht?" Moderation: Susanne Fritz
Foto: philcologne
24.02.2019 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Frankfurt		
Vortrag über "Zuversicht und was sie stärkt" im Rahmen der Reihe "Herausforderungen der modernen Medizin"
18.30 Uhr, Evangelische Akademie, Römerberg 9
14.02.2019 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Bonn / Rheinbach		
Zur Lesung in der Reihe "Zu Gast auf dem Sofa" 
erschien im Generalanzeiger Bonn dieses Interview
29.10.2018 - 08.30 Uhr			 - 30.10.2018						
Dornbirn (AT)		
Unser Weltbild im Spiegel von Quantenphysik und Hirnforschung.
9.30 Uhr, Montagsforum Dornbirn  (Vorarlberg)
14.03.2018 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Ulm
		
"Schwupp, die Stunde, die Schnabel zum Auftakt der Ulmer Denkanstöße (...) sprach, dauerte eine halbe Stunde. Gefühlt." Das schreibt die Südwest Presse zum Vortrag über die Macht der Gefühle
22.09.2017 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Lech am Arlberg
		
Eine satirische Zukunftsvision präsentierte Ulrich Schnabel beim diesjährigen Philosophicum Lech, das unter dem Motto "Mut zur Faulheit" stand. Berichte von der Veranstaltung gibt es hier und hier
06.09.2017 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
SWR2 Forum
		
Über "Gefühle als Ergebnisse von historischen Prozessen" diskutieren: 
Bettina Hitzer, Jan Plamper und Ulrich Schnabel in der Radiosendung SWR2 Forum.
Erstausstrahlung am 7.9.,17.05 Uhr
12.05.2017 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Hamburg
		
Heitere Stimmung bei einem ernsten Thema: Diskussion mit Prof. Onur Güntürkün und Prof. Oliver Brock über "Künstliche Intelligenz" im Rahmen der Langen Nacht der ZEIT.
30.11.2016 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Tübingen		
Moderation einer Podiumsdiskussion mit Andreas Engel und Joachim M. Buhmann
im Rahmen der Tübinger CIN-Dialoge
23.11.2016 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Offenburg
		
Hier ein ausführlicher Bericht über die Lesung in der Stadtbibliothek Offenburg
(Foto: Barbara Puppe)
28.09.2016 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Luzern		
Ehrwürdiger Rahmen: Bei der Grass  KulTour 2016  in Luzern sprach Ulrich Schnabel im historischen Gesellschaftshaus der Herren zu Schützen
(Foto: Franziska Haas. Bild anklicken zum Vergrößern)
07.07.2016 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Kassel
		
Festvortrag zum Campusfest der Uni Kassel
Ein Bericht von der Veranstaltung findet sich hier
20.03.2016 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Hamburg
		
Eine Diskussion zum Thema "Resonanzen"  mit Hartmut Rosa, Angelika Krebs und Ulrich Schnabel 
in der Freien Akademie der Künste , Hamburg
03.03.2016 - 23.00 Uhr			 - 04.03.2016						
Düsseldorf
		
Warum Entspannung auch der Haut gut tut und was Muße mit Schönheit zu tun hat, war dieses Jahr Thema im Trend Forum der Messe Beauty Düsseldorf
02.03.2016 - 23.00 Uhr			 - 03.03.2016						
Meerbusch		
Zur Lesung aus "Was-kostet-ein-Lächeln?" in der Stadtbibliothek Meerbusch haben die Veranstalterinnen ganz besondere Pralinen organisiert. Es wurde ein sehr heiterer Abend!
25.02.2016 - 18.30 Uhr			 - 13.09.2015						
St. Augustin
		
"Mit Humor und einem sympathischen Lächeln erreichten (Schnabels) Analysen auch die letzte Bank in dem nahezu voll  besetzten Hörsaal", schreibt der Bonner Generalanzeiger  über die Lesung im Audimax der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
(Foto: Burkhard Heusinger von Waldegg)
27.11.2015 - 18.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Hof
		
Beim sozialpolitischen Treff der Diakonie Hochfranken ging es um den Umgang mit Angst und das rechte Maß an Mitgefühl. Bericht anklicken zum Vergrößern
10.07.2014 - 22.00 Uhr			 - 11.07.2014						
Österreich
		
Ein Dialog mit der Philosophin Natalie Knapp über unterschiedliche Weltbilder - und was sie verbindet 
Veranstaltet vom Dialogikum Phönixberg
08.04.2013 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Hamburg
		
Warum in Zeiten der digitalen Medien das Abschalten wichtiger als das Einschalten ist, war das Thema des Medienkompetenztags im Hamburger KörberForum.
18.12.2012 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Münster
		
Als Weihnachtsvorlesung sprach Ulrich Schnabel vor Studierenden der FH Münster über die Kosten unseres Wachstumsdenkens. Von dem fröhlichen Vortrag gibt es hier einen Bericht
18.09.2012 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Essen
		
28.02.2012 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Göttingen
		
Auf der Bühne im Deutschen Theater Göttingen saßen Hendrik Bohr, Gustav Born und Jochen Heisenberg - die Nachfahren der legendären Begründer der Quantenphysik. Gemeinsam mit Unipräsidentin Ulrike Beisiegel und dem Kosmologen Michael Turner debattierte die Runde unter Leitung von Ulrich Schnabel über den historischen Weg zur Atombombe und die Verantwortung der Wissenschaft. Hier findet man das komplette Video.
04.12.2011 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
		
... ist im Fernsehen die absolute Ausnahme. Das "alpha-Forum" leistet sich diesen Luxus. Im Studio des BR unterhielt sich Ulrich Schnabel mit Norbert Göttler in aller Ruhe über Hektik, Muße und vieles mehr. Video anklicken zum Abspielen. Die Sendung kann man auch hier nachlesen.
01.11.2011 - 23.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Tübingen
		
... fragte das Schwäbische Tagblatt nach der Diskussion mit Olaf Blanke und Thomas Metzinger über "Modelle des Selbst" an der Uni Tübingen. Bericht anklicken zum Vergrößern
11.04.2011 - 22.00 Uhr			 - 13.09.2015						
Ahaus
		
"Kurzweilig, humorvoll und mit vielen Exkursen" – das schrieb die Münsterlander Zeitung über den Vortrag "Was haben sich Religion und Hirnforschung zu sagen" im Rahmen des Ahauser Schlossgespräch 2011.