DIE ZEIT 40/2024 / 21.09.2024
DIE ZEIT 06/2024 / 31.01.2024
DIE ZEIT 39/2020 / 16.09.2020
DIE ZEIT Nr. 40/2019 / 25.09.2019
DIE ZEIT / 23.04.2019
SpiegelOnline / 18.04.2019
DIE ZEIT / 26.12.2018
DIE ZEIT Nr. 14/2018 / 31.03.2018
Humorforschung lehrt: Je ernster die Zeiten, umso wertvoller ist eine heitere Haltung. Wie man sie entwickelt, fragt dieser Text. Dazu: ein heiteres Interview mit Irene Dische und Natalie Knapp
DIE ZEIT Nr. 31/2017 / 25.07.2017
Nun lernen Computer auch noch, Emotionen zu zeigen. Schon schütten manche Menschen ihr Herz lieber einer Maschine aus. Wie einfühlsame Technik unser Leben verändert. Dazu ein Interview über die ethischen Implikationen der Gefühlstechnik
DIE ZEIT Nr. 43/2016 / 12.10.2016
Warum für Kranke ihre Angehörigen so wichtig sind - und wie diese selbst auf sich achten sollten.
ZEIT Nr. 23/2016 / 24.05.2016
Langeweile: Eine kleine Glosse über die Frage, warum die Flucht vor der Langeweile geradewegs in sie hineinführt.
ZEIT Nr. 19/2016 / 27.04.2016
Von der ansteckenden Kraft der Emotionen und dem Unterschied zwischen passivem Mitleid und aktivem Mitgefühl handelt diese Titelgeschichte
DIE ZEIT 37/2015 / 10.09.2015
Warum wir am glücklichsten sind, wenn wir mit anderen mitschwingen können. Ein Gespräch mit Hartmut Rosa
ZEIT 34/2014 / 13.08.2014
Mehr "Achtsamkeit" soll vor Stress und Überforderung schützen. Auch Firmen experimentieren mittlerweile mit Meditationstrainings. Ist das mehr als eine Mode?
DIE ZEIT 42/2013 / 09.10.2013
Wie man sich selbst auf den Leim geht, schildert dieser Text.
DIE ZEIT 50/2011 / 07.12.2011
Immer mehr, immer schneller, alles zugleich – der Alltag zehrt an unserer Aufmerksamkeit. Dabei braucht das Konzentrationsvermögen, wie ein Muskel, auch mal Entspannung.
/ 27.04.2011
Ein Gespräch mit dem arabisch-deutschen Psychoanalytiker Gehad Mazarweh über die seelischen Nöte muslimischer Patienten – ein Thema, das ungebrochen aktuell ist
ZEIT Nr. 20/2006 / 10.05.2006
Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Gerhard Roth und dem Sozialpsychologen Harald Welzer über das Erbe Sigmund Freuds und den heutigen Stand der Seelenkunde
DIE ZEIT 9/2006 / 22.02.2006
DIE ZEIT / 27.11.2019
DIE ZEIT Nr. 40/2019 / 25.09.2019
Europas Großprojekt der Hirnforschung steckt in der Krise: Kann es noch gerettet werden? Interview mit dem Schlichter Wolfgang Marquardt.
DIE ZEIT Nr. 11/2015 / 12.03.2015
Was wurde aus den Verheißungen der Hirnforschung? Die Bilanz fällt eher dürftig aus
DIE ZEIT Nr. 09/2014 / 19.02.2014
Der größte Forschungswettbewerb der EU ist entschieden: Mit der Simulation des Gehirns und dem Wundermaterial Graphen will Europa an die Weltspitze. Kann das gehen?
DIE ZEIT Nr. 6/2013 / 30.01.2013
Was macht Menschen zu bewussten Individuen? Eine Reise zu Entwicklungspsychologinnen, Hirnforschern und Philosophen.
ZEIT Wissen 02/2012 / 13.02.2012
Europäische Forscher wollen das menschliche Gehirn nachbauen. Das ehrgeizige Unternehmen konkurriert mit fünf anderen Ideen um den Status als Europas technologisches Vorzeigeprojekt.
DIE ZEIT Nr. 21/2011 / 10.05.2011
Ein Gespräch mit dem Tübinger Philosophen Manfred Frank über den freien Willen, die Illusionen der Hirnforschung und ihre zweifelhaften politischen Folgen
DIE ZEIT Nr. 36/2009 / 26.08.2009
Hirnforscher erkunden unsere geheimen Absichten, Lügen und Vorlieben – und stellen die Privatsphäre im Kopf infrage.
DIE ZEIT Nr. 28/2009 / 01.07.2009
Der Hirnforscher Henry Markram will das Gehirn im Computer simulieren und prophezeit das Ende von Tierversuchen. Ein Portrait
DIE ZEIT Nr. 21/2009 / 13.05.2009
John Dylan-Haynes gibt der Debatte um den freien Willen neue Nahrung. Schon zehn Sekunden vor einer bewussten Entscheidung wird das Gehirn aktiv. Was folgt daraus?
DIE ZEIT Nr. 17/2008 / 16.04.2008
Wie erschaffen 100 Milliarden Nervenzellen in unserem Kopf Geist und Bewusstsein? In Lausanne suchen Forscher auf vielen Wegen nach Antworten. Sie bauen das Gehirn künstlich nach und lassen die Seele aus dem Körper fahren.
DIE ZEIT Nr. 15/2008 / 02.04.2008
Das Gehirn ist erstaunlich formbar. Musik und Folter, Tsunamis und Postleitzahlen hinterlassen ihre Spuren in den grauen Zellen. Das Wechselspiel von Welt und Hirn können Geistes- und Naturwissenschaftler nur gemeinsam erklären
DIE ZEIT Nr. 7/2005 / 09.02.2005
Hirnforscher beweisen: Erkenntnis macht Lust, Lernen ist wie Sex. Nur in der Schule ist die Neurodidaktik noch nicht angekommen.
ZEIT Nr. 48/2002 / 20.11.2002
Ein historisches Gespräch zwischen dem Hirnforscher Wolf Singer und dem Philosophen Lutz Wingert, moderiert von Thomas Assheuer und Ulrich Schnabel
DIE ZEIT Nr.50/2000 / 06.12.2000
DIE ZEIT 52/2023 / 07.12.2023
DIE ZEIT 44/2023 / 20.10.2023
DIE ZEIT 12/2023 / 16.03.2023
DIE ZEIT 21/2023 / 16.03.2023
DIE ZEIT 39/2022 / 22.09.2022
DIE ZEIT 17/2022 / 21.04.2022
DIE ZEIT Nr. 43/2021 / 20.10.2021
DIE ZEIT 09/2021 / 24.02.2021
In der Corona-Krise widerspricht sich die Forschung immer wieder, Erkenntnisse ändern sich ständig. Kann man sich auf die Wissenschaft überhaupt verlassen? Ein Erklärungsversuch
DIE ZEIT 32/2020 / 15.07.2020
DIE ZEIT / 05.02.2019
Ein Kommentar zum Untersuchungsbericht im Fall des Kinderarztes Christoph Klein (siehe auch ZEIT Nr. 23/2016)
DIE ZEIT Nr. 30/2017 / 18.07.2017
Ein kleiner Text über einen seltsamen Trend: In Liedern, Büchern und Filmen finden sich immer weniger Naturbezüge. Woran liegt das?
DIE ZEIT Nr. 25/2017 / 12.06.2017
Selbst tote Flamingos beherrschen die einbeinige Balance. Diese Kunst war der Wissenschaft lange ein Rätsel. Jetzt naht die Lösung.
DIE ZEIT Nr. 23/2017 / 30.05.2017
Ein Märchen aus der Zukunft: Um sich weiter zu optimieren, lagert der Mensch seine Ineffizienz aus. Nun fangen die Roboter an, zu trödeln und zu fantasieren. Nur ein Gedankenspiel?
DIE ZEIT Nr. 2/2017 / 04.01.2017
Obama ist kein Amerikaner und der Islam übernimmt Deutschland? Warum der Glaube an Verschwörungstheorien wächst und weshalb Populisten davon besonders profitieren. Ein Gespräch
DIE ZEIT Nr. 48/2016 / 16.11.2016
Die eine freut sich über die Willkommenskultur, der andere ist befremdet über die Flüchtlingspolitik. Ein ungewöhnliches Streitgespräch mit der Philosophin Susan Neiman und dem Soziologen Hans Joas.
ZEIT Nr. 24/2016 / 01.06.2016
Ein Portrait des Kinderarztes Christoph Klein, der eine neuartige Gentherapie versuchte, bei der drei Kinder starben.
ZEIT Nr. 23/2016 / 24.05.2016
Im Zoo erweisen sich Orang-Utans als höchst kreativ. Warum ist davon in freier Wildbahn so wenig zu sehen?
ZEIT Nr. 20/2016 / 03.05.2016
Ein Gespräch über die Hoffnungen geflüchteter Ärzte sowie die Probleme, die in Deutschland auf sie warten
DIE ZEIT 40/2015 / 30.09.2015
Ein Experiment zeigt: Schimpansen verstehen etwas vom Kochen. Warum tun sie es dann nicht öfter?
DIE ZEIT 23/2015 / 03.06.2015
Eine Titelgeschichte über das Problem der Definition von Leben
DIE ZEIT 14/2015 / 01.04.2015
Ein Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Andreas Weber über die besondere Signatur des Lebens.
DIE ZEIT Nr. 14/2015 / 31.03.2015
Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Wie sind sie zu bewältigen? Nur mit einer neuen Art zu denken.
DIE ZEIT 16/2011 / 13.04.2011
Zur Ruhe kommen? Dafür ist in der Informationsgesellschaft kaum Zeit. Dabei verhilft Muße oft zu den besten Ideen.
DIE ZEIT Nr. 49/2010 / 01.12.2010
Nichtstun ist wertvoll. Doch wir haben es verlernt, weil wir nicht mehr aus dem immer schnelleren Alltag ausbrechen können.
DIE ZEIT Nr. 01/2010 / 29.12.2009
Erstmals misst ein DFG-Ranking im Jahr 2003 die Leistungskraft deutscher Hochschulen. Ergebnis: Die Gewinner sitzen vor allem im Süden. Dieser Text geht der Frage nach: Was macht den Erfolg speziell der baden-württembergischen Hochschulen aus? Eine Reise durch Maschinenräume und Denkerstuben
DIE ZEIT Nr. 28/2003 / 02.07.2003
Physik-Stars wie Stephen Hawking oder Edward Witten leben in ihren ganz eigenen Denkwelten. Eine Erinnerung an ebenso herausfordernde wie beeindruckende Interviews für die Jubiläumsausgabe zum 70. Geburtstag der ZEIT
DIE ZEIT Nr. 8/2016 / 13.03.2018
DIE ZEIT 43/2017 / 19.10.2017
Ein Gruß zum 75. Geburtstag von Stephen Hawking
ZEIT Online / 07.01.2017
Neutrinos sind die vielleicht rätselhaftesten Elementarteilchen, die die Physik kennt. Für die Erforschung ihrer Wandlungsfähigkeit gibt es den Nobelpreis 2015.
DIE ZEIT 41/2015 / 07.10.2015
Gravitationswellen vom Urknall? Von wegen. Viel Staub um nichts
DIE ZEIT Nr. 6/2015 / 04.02.2015
Partystimmung in der Physik: Ein Teleskop am Südpol liefert angeblich Hinweise auf urzeitliche Gravitationswellen.
DIE ZEIT Nr. 13/2014 / 19.03.2014
Der Physiknobelpreis 2011 ehrt die Entdecker der "dunklen Energie" im Kosmos. Ihre Forschung zeigt: Über den größten Teil des Universums weiß die Wissenschaft so gut wie nichts.
DIE ZEIT 41/2011 / 05.10.2011
"Quantenkommunikation" soll die Informationstechnik revolutionieren. Geht das? Ein Bericht aus dem Quantentrainingslager in Innsbruck
DIE ZEIT 45/2005 / 02.11.2005
Was ist das Besondere an der Quantenphysik und warum befeuert sie bis heute die Phantasien? Eine Betrachtung zum 100-jährigen Jubiläum der rätselhaften Theorie
ZEIT Nr. 51/2000 / 13.12.2000
Physiker ergründen die Asymmetrie des Alls. Sie sehen in ihr den Schlüssel unserer Existenz.
DIE ZEIT Nr. 14/1999 / 30.03.1999
Amerikanische Forscher wollen in einem Meteoriten außerirdische Lebensspuren
gefunden haben. Hat die Einsamkeit der Erdlinge ein Ende?
DIE ZEIT Nr. 34/1996 / 15.08.1996
DIE ZEIT 25/2022 / 03.12.2024
Seit zwei Jahrhunderten versuchen Forscher zu klären, was Gebete bewirken. Eine Betrachtung aus aktuellem Anlass
DIE ZEIT Nr. 16/2020 / 07.04.2020
Forscher und Philosophen entdecken die Vorteile religiösen Denkens – und wollen die besten Strategien in die Gesellschaft übertragen.
ZEIT-Wissen Magazin 01/2013 / 03.12.2012
Der französische Anthropologe erklärt die Religion als Nebeneffekt der biologischen Selektion. Ein Glaubensgegner ist er deshalb nicht
DIE ZEIT, Nr. 34/2008 / 13.08.2008
Die Kraft der Vorstellung kann Schmerzen lindern und Krankheiten kurieren. Auch die Religion kann zum Placebo werden. Die Wissenschaft erklärt, warum Jesus der perfekte Heiler war
DIE ZEIT Nr. 52/2007 / 18.12.2007
Der Buddhismus kennt weder Himmel noch Hölle. Nicht das ewige Leben verspricht er, sondern Erlösung durch Selbsterkenntnis. Ein Beitrag zur ZEIT-Serie über die Weltreligionen
DIE ZEIT Nr. 12/2007 / 14.03.2007
Wissenschaftler versuchen, die Kraft der Religion zu erklären – mit Hirnströmen und Gottes-Genen. Eine Titelgeschichte
DIE ZEIT Nr.20/2005 / 10.05.2005
Was Pastoren zu sagen haben, berührt viele Christen nicht mehr. Gotteshäuser machen zu. Doch geglaubt wird nach wie vor – an was auch immer. Ein Beitrag zur Serie "Leben in Deutschland
DIE ZEIT Nr 1/2004 / 21.12.2003
DIE ZEIT Nr. 43/2021 / 20.10.2021
DIE ZEIT / 14.11.2018
DIE ZEIT Nr. 32, 2018 / 01.08.2018
Physik-Stars wie Stephen Hawking oder Edward Witten leben in ihren ganz eigenen Denkwelten. Eine Erinnerung an ebenso herausfordernde wie beeindruckende Interviews für die Jubiläumsausgabe zum 70. Geburtstag der ZEIT
DIE ZEIT Nr. 8/2016 / 13.03.2018
Ein Gruß zum 75. Geburtstag von Stephen Hawking
ZEIT Online / 07.01.2017
Obama ist kein Amerikaner und der Islam übernimmt Deutschland? Warum der Glaube an Verschwörungstheorien wächst und weshalb Populisten davon besonders profitieren. Ein Gespräch
DIE ZEIT Nr. 48/2016 / 16.11.2016
Die eine freut sich über die Willkommenskultur, der andere ist befremdet über die Flüchtlingspolitik. Ein ungewöhnliches Streitgespräch mit der Philosophin Susan Neiman und dem Soziologen Hans Joas.
ZEIT Nr. 24/2016 / 01.06.2016
Ein Portrait des Kinderarztes Christoph Klein, der eine neuartige Gentherapie versuchte, bei der drei Kinder starben.
ZEIT Nr. 23/2016 / 24.05.2016
Ein Gespräch mit dem weltbekannten Anthropologen über Forscher auf Reisen, den blinden Fleck der Objektivität und die Insel der Seligen
DIE ZEIT 31/2015 / 30.07.2015
Der Hirnforscher Henry Markram will das Gehirn im Computer simulieren und prophezeit das Ende von Tierversuchen. Ein Portrait
DIE ZEIT Nr. 21/2009 / 13.05.2009
Der französische Anthropologe erklärt die Religion als Nebeneffekt der biologischen Selektion. Ein Glaubensgegner ist er deshalb nicht
DIE ZEIT, Nr. 34/2008 / 13.08.2008
Ein Gespräch mit dem arabisch-deutschen Psychoanalytiker Gehad Mazarweh über die seelischen Nöte muslimischer Patienten – ein Thema, das ungebrochen aktuell ist
ZEIT Nr. 20/2006 / 10.05.2006
Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Gerhard Roth und dem Sozialpsychologen Harald Welzer über das Erbe Sigmund Freuds und den heutigen Stand der Seelenkunde
DIE ZEIT 9/2006 / 22.02.2006
Der dänische Umweltskeptiker fordert, weniger Geld in Klimapolitik und mehr in Aids-Projekte und Entwicklungshilfe zu investieren. Ist der wahnsinnig?
DIE ZEIT 2/2006 / 04.01.2006
Der einflussreichste deutsche Hirnforscher sieht seine Disziplin in der Sackgasse. Nun will er die Wissenschaft vom Geist neu erfinden
DIE ZEIT 11/2005 / 09.03.2005
Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf erforscht die düstere Geschichte katholischer Buchzensur.
DIE ZEIT Nr. 40/2004 / 22.09.2004
Der gelähmte Astrophysiker wird weltweit als Ikone gefeiert. Doch Mythos und Realität klaffen auseinander
DIE ZEIT 37/2001 / 05.09.2001
Der Physiker gilt vielen als legitimer Erbe Einsteins. Doch die Stringtheorie harrt noch ihrer Bestätigung
Die ZEIT 40/1996 / 26.09.1996
Der portugiesisch-stämmige Neurologe erforscht das Wechselspiel von Gefühl und Verstand
DIE ZEIT 15/1996 / 04.04.1996
Der britische Geochemiker sieht die Erde als riesigen lebenden Organismus. Spinnerei oder Geniestreich?
DIE ZEIT 14/1995 / 30.03.1995
Der britische Biochemiker erhebt Telepathie zur Wissenschaft für alle
DIE ZEIT 46/1994 / 10.11.1994
Der britische Astrophysiker erfand den Begriff "big bang". Inzwischen denkt er gegen das wissenschaftliche Establishment an
DIE ZEIT 01/1994 / 04.01.1994