Seit zwei Jahrhunderten versuchen Forscher zu klären, was Gebete bewirken. Eine Betrachtung aus aktuellem Anlass DIE ZEIT Nr. 16/2020
Was, wenn der Kollaps kommt? / 30.01.2020
Der Kampf gegen den Klimawandel sei verloren, sagt der Schriftsteller Jonathan Franzen. Manche Forscher behaupten gar, schon in diesem Jahrzehnt breche die Zivilisation zusammen. Zeit, sich mit dieser Kollapsologie zu befassen. DIE ZEIT, Nr. 6, 2020
Immer wieder fallen Menschen durch außergewöhnlich selbstlose Handlungen auf – sie retten Leben, stellen sich einer Übermacht entgegen oder leisten Widerstand gegen eine Diktatur. Was ist ihr Geheimnis? DIE ZEIT Nr. 18/2019
Greta und die Zuversicht / 19.04.2019
Die Weltlage ist trübe? Umso wichtiger sind positive Beispiele. Warum es sich lohnt, für seine Ziele zu kämpfen und welche innere Haltung dabei hilft. SpiegelOnline 19.4.2019
Was macht uns künftig einzigartig?... / 28.03.2018
... Wenn die Maschinen immer klüger werden? Eine spannende Erkundung der Frage, was der Mensch prinzipiell der Künstlichen Intelligenz voraus hat
Wasser ist farblos, geschmacklos, ein Allerweltsstoff und ziemlich langweilig? Wenn Sie wüssten! DIE ZEIT Nr. 47/2017 P.S.: Mehr zu den faszinierenden Wasser-Bildern, mit denen dieser Text illustriert ist, gibt es hier
Im Sternenkino gibt's jetzt Ton / 18.10.2017
Astronomen feiern den Beginn einer neuen Ära. Mithilfe von Gravitationswellen konnten sie ein kosmisches Ereignis erstmals sehen und hören. DIE ZEIT, Nr. 43, 2017
Die Vermessung der Gefühle / 13.10.2016
Nun lernen Computer auch noch, Emotionen zu zeigen. Schon schütten manche Menschen ihr Herz lieber einer Maschine aus. Wie einfühlsame Technik unser Leben verändert. Dazu ein Interview über die ethischen Implikationen der Gefühlstechnik (DIE ZEIT Nr. 43/2016)
Psychologie: Die Kraft aus der Krise / 05.11.2015
Während die einen an Schicksalsschlägen zerbrechen, wachsen andere daran. Was ist deren Geheimnis? Diese Frage behandelt diese Titelgeschichte (DIE ZEIT Nr.45/2015)
Authentizität: Mein wahres Gesicht / 14.08.2014
Allerorten ist das Echte, Authentische gefragt. Doch was ist das? Und wie findet man es? Eine Titelgeschichte
Krisenbewältigung: Das Überraschende erwarten / 14.04.2011
Ein neuer Typus von Katastrophen bedroht die global vernetzte Welt. Dieser Essay geht der Frage nach, wie sie zu bewältigen sind. Antwort: Nur mit einer neuen Art zu denken. (DIE ZEIT Nr. 16/2011)
Gefahren: Die Konjunktur der Ängste / 19.06.2008
Unsere Risikowahrnehmung unterliegt starken Schwankungen. Waldsterben und Vogelgrippe sind out, jetzt reden alle über Klimawandel und die Gefahren der Ernährung. Eine Analyse des Wechselspiels zwischen Wissenschaft, Medien, Politik und unserem kollektiven Bauchgefühl (Die ZEIT Nr. 26/2008)
Titel: Eine Religion ohne Gott / 15.03.2007
Der Buddhismus kennt weder Himmel noch Hölle. Nicht das ewige Leben verspricht er, sondern Erlösung durch Selbsterkenntnis. Ein Beitrag zu der 7-teiligen ZEIT-Serie zum Thema Weltreligionen (DIE ZEIT, Nr. 12/2007)
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern und die Funktion der Webseite zu garantieren. Außerdem würden wir gern die Benutzung unserer Seite kontinuierlich verbessern. Dafür nutzen wir Tracking- und Analysetools.